Home Home
Datenschutz Datenschutz
Impressum Impressum
Kontakt Kontakt
Newsletter Newsletter
Kritik Kritik
Aktuell Edition Winterstein Künstler Winterstein
Menü
zurück zur Übersicht
10. April 2012

Comedy Lounge

Freie Platzwahl. Einlass um 19:00 Uhr.

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Café Pforte.

Tipp: An der Abendkasse erhalten Sie auch Karten für die jeweils nächste Comedy Lounge.

Matthias Egersdörfer, Fürth

…In seinem Programm zelebriert der Fürther das Fabulieren, das Auswalzen von bisweilen irrsinnigen Geschichten mit verrückten Ideen, mit immer noch skurrileren Wendungen und maßlosen Übertreibungen. Griesgrämig bis wütend, derb im Ausdruck und gerne im Ordinären wühlend, gibt er auf der Bühne in deftigem Fränkisch den polternden Proleten – was bei einem Teil des Publikums tiefste Lachfalten, bei manchen Zuschauern aber auch Stirnrunzeln verursachte. Ein Auftritt, der zweifelsohne polarisierte… (Fränkische Nachrichten)

http://www.egers.de/
Mathias Tretter

„Mathias Tretter möchte nicht dein Freund sein“ – ein Titel mit gleich drei Unbekannten: Wer ist das Du, was ist ein Freund und warum denn nicht? e Der gebürtige Würzburger und Wahl-Leipziger fürchtet in seinem neuen Solo um unser aller Privatsphäre. Man muss Freundschaft heute ganz neu definieren. Zusammen mit knapp einer Milliarde Menschen können wir jederzeit von jedem Ort der Welt ein digitales Poesiealbum mit putzigem Schwachsinn füllen. Wir können sogar mit Angela Merkel befreundet sein. Selbst die Politik postet, twittert, skypet und simst sich um den Verstand. Auch wenn da nicht mehr viel kaputtzumachen ist, wir müssen es trotzdem ausbaden: Volk und Vertreter befinden sich im medialen Daddelrausch. ¹ Mathias Tretter ist fest entschlossen, dem digitalen Wahnsinn etwas Handfestes entgegenzusetzen. Er hat zusammen mit seinen beiden Bühnenfreunden Ansgar und Rico ein „asoziales Netzwerk“ gegründet. Denn das System kann nur mit senen eigenen Mitteln geschlagen werden: Revolution in Deutschland? Das muss eine Facebook-Party sein! Und wenn die durch ist, wird der Stecker gezogen: Damit Menschen endlich wieder rocken statt zu bloggen, litern statt zu twittern, und f…en statt zu klicken!!!

http://www.mathiastretter.de
Frank Fischer, Mainz

Ein Deutschkurs in der Volkshochschule, zu dem Frank Fischer seinen spanischen Kumpel Otto Gonzales nebst Vater begleitet, ist Ausgangspunkt für eine vergnügliche Doppelstunde, in der sich der “Geheimtipp der deutschen Kleinkunstszene” (Ottfried über Frank Fischer) Gedanken über die Wirkung der deutschen Sprache auf Ausländer, Inländer und die Absurditäten des Alltags an sich macht.

http://www.fischerfrank.de
Martin Fürbringer, Nürnberg

Martin Fürbringer ist ein Trüffelschwein der malerischen Begebenheiten und visuellen Ungereimtheiten. Seine Bilderfolgen schmieden zusammen und sind oft farbig, sehr selten lustig, nicht selten komisch aber immer sehr eigentümlich. Martin Fürbringer ist ein herausragender Vertreter der Nürnberger Schule. Und zusammen mit Joseph Rammelmayer Mitbegründer der Visuellen Orchestrierung. Seine Filme sind ein Wimpernschlag zwischen Tragik und Durst. (Ernst Kugler)

http://martin-fuerbringer.de/
Claudia Schulz, Nürnberg

Am Donnerstag hat er noch gegessen und getrunken.
Am Freitag hängt er schon am kreuz, genagelt und geschunden.
Am Sonntag ist er dann mit viel Magie aus dem grabe gar verschwunden. Oh Erlösung!Erlöse auch mich!

Er ist für mich gestorben, doch Schwarz schmecken meine wunden.

http://www.zwangsvorstellung.de
Im Interview diesmal ...
Philipp Seis

Der 3D -Animator und Zeichner, stellt sein nigelnagelneues und allererstes Buch mit dem schönen Titel: "Greetings from Borneo" vor und sich den Fragen des hundsgemeinen Kunstallergikers E.

In der 5-Minuten-Ecke diesmal ...
Matthias Engelhardt, Nürnberg

Der renommierte Literaturhistoriker Antonius von Erlenbach gewährt exquisite Einblicke in die Lebensphilosophie eines untadeligen Adeligen. Von Erlenbach ist das Alter Ego – um nicht zu sagen: Ganz Alter Ego – von Matthias Engelhardt. Seit 2004 tritt der 31-Jährige auf, z.B. mit der Reihe „SCHWEINSKRAM! Kleinkunst und Literatur versauten Inhalts – Humoristisches von Ferkeln für Ferkel“. 2012 steht im Zeichen seines ersten Stand-Up-Programms „VENTILATOR! Comedy und Kabarett zum Dampfablassen“.

http://www.poetrioten.de
VIP Lounge bei Meister Robrock

Auf dem ehemaligen AEG-Gelände
Muggenhoferstraße 132 Halle 50A
90429 Nürnberg
Telefon: 0911 307 358 40
http://www.robrock.de

Anfahrt zu Meister Robrock

 
12. April 2012 09:20 Uhr - Phillipp Moll

Dieser Text benötigt keine Kommatatata!

Liebe Freunde es hat wieder eine Comedy Lounge sein müssen beim Meister Robrock. Jetzt wo der bärtige Preisträger Judenwochen hat, hat sich der Egersdörfer gedacht ein humordramaturgisches Stalingrad
Liebe Freunde es hat wieder eine Comedy Lounge sein müssen beim Meister Robrock. Jetzt wo der bärtige Preisträger Judenwochen hat, hat sich der Egersdörfer gedacht ein humordramaturgisches Stalingrad wäre konzeptionell voll das dicke Brett und das hat der Springinsfeld der Borderlineunterhaltung dann dem lieben Publikum gleich quer im Maul geschoben nämlich mit der Carmen die wo eine Truchsessin des haltlosen Elends ist und eine graubraune Gladiole deren Gemüt so erbarmungsfern ist wie ihr Faltenrock. Im Angesicht Carmens drolligen Suiziderlebnisberichtes mit väterlich gütigen Korrekturen durch den Arschsack im roten Hemd musste das Lachvolk im Saal teilweise sehr stille sein. Ich persönlich habe es sehr bedauert das diese Perle aus dem Album des vor die Säue geworfenen Lebens einer Blendgranate gleich ganz am Anfang des Abends verpulvert wurde weil doch in diesem Duo das Zeug wohnt einen jeden anderen Künstler hinten und vorne ganz schön alt ausschauen zu lassen und das wiederum hätte mir hättehättehätte... Der Newcomer Matthias Engelhardt braucht aber gar keine helfende Hand um alt und fad auszuschauen. Mit irgendeinem adeligen Alter Ego das ziel- und inhaltsfrei und einem unerschütterlichen Willen zur Darstellung und der Bühnenpräsenz eines Eineihalbkomponenten-klebers an der Rampe picht versucht er die Zuschauer unter einem lieblos gehäkelten Deckchen aus Langeweile zu ersticken. Frank Fischer der Sonnenschein aus Mainz fährt dann wacker mit der Egge in den schweren Boden und lockert alles gewaltig auf. Der kann schön Dialekte imitieren und erzählt so schön von den ganzen Sachen und gerne wandelt man mit ihm durch den Buchstabenwald sein Aufruf zum Perspektivenwechsel ist gerade so schön und wenn ich es morgen ausprobiere wird es ein Bombenspaß da bin ich sicher. Wenn man die nicht enden wollenden Ausführungen von Komödianten über die deutsche Bahn einmal großzügig überhört weil zu diesem Thema von Allen schon Alles sechsmillionen mal gesagt worden ist und das gilt für den Herrn Fischer genauso wie für den Mathias Tretter dan kann man aus den Ausführungen dieses Spitzzünglers der in Leipzig haust ein rechtes vergnügen hervor-ziehen. Schlau und beredt läßt er sich aus und ein das es eine Pracht ist und aber Dialekte kann er nicht ganz so gut wie der Mainzer Sonnenschein dafür hat er aber ein sehr schönes Günti Gedicht hergereimt wo wie eine kleine Sahne ist. Interviewt wurde Philipp Seis. Ein 3-D Künstler der für Playmobil bezaubernde kleine Superheldenaktionsfilme macht und sein auch sein selbstgezeichnetes Witzebuch Greetings from Borneo vorstellen gedurft hat. Das Interview war nicht zu lang. Der große Nürnberger Filmdichter und herausragende Vertreter der Nürnberger Schule Martin Fürbringer hat ein Werk aus drei seiner zeitlosen Filmdramoletten in die Halle hineingeworfen. Wir hoffen auch fürderhin gelegentlich an seinen Ausflügen in die Zwischenräume zwischen den Grauzonen teilhaben zu können. Das war ein schöner Abend und ich bedanke mich bei den Künstlern.